Borschtsch Suppe aus der Ukraine mit Rote Bete,Weißkohl,Kartoffeln.
Eine Borschtsch Suppe hatte ich diese Woche im TV Restaurant “ Mein Lokal“ gesehen. Hier kam die Frage auf; woher kommt das Rezept der Borschtsch Suppe? Der Koch beantwortete die Frage mit: Sie kommt aus der Ukraine und nicht, wie man behauptet, aus Russland.weiterlesen →
Russische Teigtaschen (Vareniki) gefüllt mit Kartoffel-Pilzfüllung
Maultaschen aus dem Schwäbischen Land kennen wir. Aber Russische Teigtaschengefüllt mit Kartoffel-Pilzfüllung stelle ich Euch hier vor, sie schmeckt sehr köstlich. weiterlesen →
Okroschka kalte Suppe, eine klassische russische Sommersuppe.
In Russland hat jede Familie ein eigenes Familienrezept für die Okroschka kalte Suppe. Ich habe sie von meiner Oma so aufgeschrieben und etwas nach unserem Geschmack heute abgewandelt. Früher kamen Zwiebeln und Schnittlauch dazu und statt Schmand und Joghurt machte Oma selbst gemachte Dickmilch darunter. Ich erinnere mich noch sehr gerne an diese Zeit im Sommer, wo Oma die Sommersuppe „Okroschka“ kalte Suppe machte 🙂 weiterlesen →
Auf Burg Lede in Vilich waren wir am Samstag 12. Oktober 2013 von Slow-Food-Convivium Bergisch Land zum gemeinsamen Sauerkrautstampfen eingeladen worden. Sie hatten diese Veranstaltung schon im letzten Jahr mit viel Erfolg durchgeführt.
100 Kilogramm Weißkohl wurden im Jahr 2012 gestampft. Ich denke, mit 30 Personen haben wir in diesem Jahr bestimmt 300 Kilogramm Weißkohl gestampft 🙂 weiterlesen →
Meine Großmutter hatte so viele leckere Rezepte aus ihrer Heimat Mecklenburg Vorpommern, dazu gehörte „Borschtsch polnisch Rezept“ das sie so geliebt hat. Sobald es Rote Bete und Weißkohl aus ihrem Garten gab und geerntet wurde, kochte sie Borschtsch in einem 8 Liter Topf frisch, damit wir noch am zweiten Tag davon essen konnten, denn der aufgewärmte Borschtsch war noch besser als der Frische. Am Tag vorher sind wir 5 km gewandert zu Verwandten die einen Bauernhof hatten, um dort noch Zutaten wie frisches Rindfleisch von der Schlachtung abzuholen. weiterlesen →
Bigos Rezept polnisch Sauerkraut mit viel Fleisch und Wursteinlage.
Bigos Rezept polnisch
Einen leckeren Eintopf nach einem Original BIGOS Rezept polnisch.
Das habe ich zur Europa Meisteschaft 2012 in Polen gekocht.
In Polen hat jede Hausfrau oder Hobbykoch für die Spezialität des Landes ein eigenes Bigos Rezept polnisch. Der Eintopf besteht immer aus Sauerkraut und Weißkohl.
Früher war es ein Resteessen. Die Wurst und Fleischreste der Woche wurden in den Eintopf gegeben. Jede Familie hat da seinen ganz besonderes Lieblingsrezept. Der Eintopf schmeckt frisch gekocht schon gut, aber am besten ist er, wenn er 2-3 Tage durchgezogen ist und wieder aufgewärmt wird. weiterlesen →
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Zusätzliche Cookies
Diese Website verwendet die folgenden zusätzlichen Cookies:
Matomo Webseiten Statistiken
Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!