Schwarzwälder Kirschtorte

Schwarzwälder Kirschtorte Rezept für Anfänger originale Zutaten.

Schwarzwälder Kirschtorte selber machen einfach und kinderleicht. Ein einfacher Biskuit-Teig und eine klassische Füllung, um die Schwarzwälder Kirschtorte zu backen. weiterlesen

Schwarzwälder Kirsch Tiramisu

Schwarzwälder Kirsch Tiramisu mit Löffelbiskuit als Dessert

Schwarzwälder Kirsch Tiramisu als Dessert oder Nachtisch zur Feier des Tages mit Kirschlikör, Schokolade und Amarenakirschen, ohne Ei hergestellt. Meine lieben Kochfans, hier ein Nachtisch Rezept das für Erwachsene ist, Tiramisu mit Alkohol. Bei der Zubereitung von Schwarzwälder Kirsch Tiramisu für Kinder nimmt man Roten Traubensaft statt Kirschlikör. weiterlesen

Schokobirnen Kuchen

Schokobirnen Kuchen backen, Monikas Schokobirnen Kuchen mit Frischkäse und Blätterteighaube.

Auf Wunsch meines Mannes backe ich heute einen Schokobirnen Kuchen. Den Schokobirnen Kuchen backe ich immer wieder jedes Jahr mit frisch geernteten Birnen. Heute habe ich mir was Besonderes einfallen lassen. Da ich gerne Kuchen mit Hauben backe, werde ich eine Blätterteigplatte ausbacken, um diese auf die Birnen zu garnieren. Dann stelle ich einen Mandelschokoladenteig her. Als Füllung eine Frischkäse-Schmandmasse und darauf kommen die in Spalten geschnittenen Birnen. weiterlesen

Muffin Torte

Monikas sahnige Muffin Torte Schwarzwälder-Kirsch

Rezeptidee Monikas sahnige Muffin Torte Schwarzwälder-Kirsch, sehr schokoladig.
Heute hat sich Besuch angesagt zum Kaffee und Kuchen. Was backe ich jetzt so schnell. Meine Idee war zuerst Muffins zu backen aber daraus wurde dann meine Muffin Torte nach Schwarzwälder-Kirsch Art zu backen. Alle waren von meinem Zufallswerk sehr begeistert 😉 weiterlesen

Lebkuchen

Backrezept für Lebkuchen als Taler oder Plätzchen

Lebkuchen

Lebkuchen Taler

Was auf gar keinen Fall zur Weihnachtszeit  fehlen darf ist Lebkuchen. So habe ich wie jedes Jahr Taler und für die Kinder Wichtelgesichter aus Lebkuchen gebacken.

 "Wichtelgesichter"

Plätzchen als „Wichtelgesichter“

Früher wurde der Teig schon im Oktober hergestellt und gut verschlossen aufbewahrt damit die Lebkuchengewürze gut durchziehen konnten und erst im Dezember gebacken. Heute macht man das nur noch in den großen Lebkuchenbäckereien. Privat kann der Teig 12-48 Stunden ruhen und dann gebacken werden.

weiterlesen